Atemschutz-Training bei Nullsicht "Ich seh die Hand vor Augen nicht." Genau das war die Herausforderung beim Atemschutz-Training am vergangenen Samstag. Atemschutzbeauftragter Niklas Schafhaupt legte bei der Übungseinheit das Finden einer vermissten Person bei Nullsicht als Ziel fest. Mittels zusätzlicher schwarzer Scheibe wurden die Atemschutzmasken, der sechs teilnehmenden Atemschutzgeräteträger*innen, komplett abgedunkelt und ihnen die Sicht vollständig genommen. Die Trupps konnten sich so bei "tiefster Gangart" nur durch tasten den Weg an den Wänden entlang erkennen und durch fühlen die Gegenstände und letztlich die vermisste Person finden. Zusätzlich wurde mit lauter Musik die Kommunikation untereinander erschwert und versucht somit das Stresslevel nach oben zu treiben. Weiterlesen: Atemschutz-Training bei...
Feuerwehr Neu-Eichenberg und die 4. Coronawelle Die vierte Welle des Coronavirus überrollt gerade Deutschland. Unter anderem zum Schutz der kritischen Infrastruktur (wozu auch die Feuerwehr zählt), wurden die Coronamaßnahmen verschärft.Dies trifft auch den Ausbildungsdienst der Feuerwehr Neu-Eichenberg. Übungsdienste in Präsenz sind uns zur Zeit nicht gestattet, um mögliche COVID-19 Infektionen, trotz sehr guten Impfstatus der Feuerwehrkameraden und Kameraden, nicht zu verschleppen und so die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Neu-Eichenberg zu gewährleisten. Weiterlesen: Feuerwehr...
Schaumangriff auf brennenden PKW - Einsatzübung Beim Übungsdienst erwartete die Einsatzkräfte folgendes Szenario: Während einer Dienstfahrt wurden die fünf Einsatzkräfte zu einem brennenden PKW auf den Bauhof nach Hebenshausen alarmiert. Bei der Brandursache wurde ein technischer Defekt angenommen. Das Feuer wurde von Übungsleiter Benjamin Köhn durch brennende Wachsfackeln auf der Motorhaube des ausrangierten PKWs dargestellt. Weiterlesen: Schaumangriff auf...
Nichts anfassen, Nichts verschütten Auch am Valentinstag macht die Feuerwehr keine Pause. Zuerst wurde ein gemeinsames „Aufwärmtraining“ zur Steigerung der Teamarbeit durchgeführt. Mit Hilfe einer Stange, die jeder mit ausgestreckten Fingern berühren musste, wurde diese zu Boden geführt und durfte nicht herunterfallen. Klingt im ersten Moment sehr leicht, bedarf aber einem guten Zusammenspiel von allen beteiligten Personen. Im weiteren Verlauf vom Übungsdienst am Valentinstag wurde die Gruppe vor eine im ersten Moment gesehen schier unlösbare Aufgabe gestellt. Weiterlesen: Nichts anfassen, Nichts...
Grundtätigkeiten Grundtätigkeiten nach FwDV 1 war das Thema des Übungsdienstes. Um bei den hohen sommerlichen Temperaturen doch etwas Abkühlung zu erhalten, wurde der Dienst an die Molle in Marzhausen verlegt. Als Übungsfahrzeug diente diesmal das TSF Marzhausen. Zunächst wurde mit einer Steckleiter eine Staustufe in der Molle errichtet um von dort Wasser entnehmen zu können. Anschließend lag das Augenmerk bei der richtigen Entnahme und Tragen der Saugschläuche. Weiterlesen: Grundtätigkeiten
Einladung zur Cold Water Grill Challenge Wir laden alle Interessierten und Unterstützer zur sogenannten Cold Water Grill Challenge ein. Keine Sorge die Besucher werden nicht nass oder ins kalte Wasser geschubst. Wir grillen im kalten Wasser leckere Bratwürstchen und verkaufen diese für den guten Zweck. Den Erlös spenden wir zur Hälfte an der Förderverein des Kindergartens und den Förderverein der Ernst Reuter Schule. Das gilt natürlich auch für den Erlös aus dem Verkauf der Getränke. Daher die herzliche Einladung den guten Zweck zu unterstützen. Wann: Sonntag, 3. Juni 2018 ab 15 UhrWo: Am Sportplatz in Hebenshausen Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die das Wochenende entspannt ausklingen lassen möchten und damit noch etwas Gutes tun.
Brandmeldeanlage und Löschangriff – Ausbildungsinhalte im Mai Am 16. Mai stand das Thema Brandmeldeanlange auf dem Dienstplan. Durch einen kurzfristigen Zwischenfall konnte die Begehung im Seniorenheim Birkenhof, in dem eine Brandmeldeanlage installiert ist, nicht stattfinden. Kein Problem, denn ein Kamerad hat sich gut vorbereitet und konnte auch im theoretischen Dienst das Thema sehr gut präsentieren. Es wurde aufgezeigt wie sensibel sich das Objekt für die Einsatzkräfte darstellt. Der vorbeugende Brandschutz und die Auflagen für den Betreiber sind umfangreich, aber auch sehr sinnvoll: Druckknopfmelder, Feuerlöscher, Rauchabzüge, Brandschutztüren, sogenannte trockene Steigleitungen (Leitungen werden im Bedarfsfall mit Wasser gefüllt) helfen im Brandfall den Schaden so gering wie möglich zu halten bzw. das Eingreifen für Zivilpersonen oder die Feuerwehr zu erleichtern. Weiterlesen: Brandmeldeanlage und...
Knoten und Stiche - einfach spielerisch Knoten und Stiche gehören zu den ersten Ausbildungsinhalten in einer Feuerwehrlaufbahn und beginnt oftmals schon in der Jugendfeuerwehr. Das Thema begegnet allen also regelmäßig, daher hat sich der Übungsdienstleiter etwas besonderes einfallen lassen. Es wurden zwei Mannschaften gebildet, die Geschicklichkeitsübungen mit Knoten auf Schnelligkeit und gegeneinander absolvieren sollten. Durch den Zeitdruck wurde somit "Stress" erzeugt und durch den Wettbewerb der Ergeiz geweckt. Weiterlesen: Knoten und Stiche -...
Osterübung der Jugendfeuerwehr Im Rahmen der Osterübung der Feuerwehr Neu-Eichenbergster präsentierten sich auch die Nachwuchsbrandschützer aus der Gemeinde. Die Jungen und Mädchen bauten gemeinsam einen Löschangriff auf. Wie beim 24 Stunden Dienst im letzten Jahr ernteten Sie dafür den Beifall der anwesenden Zuschauer. Nachstehend ein paar Bilder zu dieser Übung. Weiterlesen: Osterübung der...
Osterübung 2018 - Die Übung in Bildern Ein Autofahrer fuhr von Eichenberg/Bahnhof Richtung Hebenshausen und wollte auf dem Platz vor dem Bauhof wenden. Dabei unterschätzte dieser seine Geschwindigkeit, überschlug sich und landete auf einem Steinhaufen. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeschlossen. Das war die angenommene Einsatzlage bei der Osterübung der Feuerwehren in Neu-Eichenberg. Wie im Ernstfall treffen die Einsatzkräfte der Ortsteile nach und nach an der Einsatzstelle an. Aus vielen einzelnen "Grüppchen" bildet sich ein großes schlagkräftiges Team. Weiterlesen: Osterübung 2018 - Die...
Jetzt aber fix - wir bauen den zweiten Rettungsweg Die Bauordnung sagt aus, dass Aufenthaltsräume (Räume in Wohnungen, Büroräume etc.) zwei voneinander unabhängige Rettungswege benötigen. Der erste Rettungsweg führt in der Regel über den normalen Treppenraum im Haus. Der zweite Rettungsweg kann über Rettungsgeräte der Feuerwehr führen oder eine weitere Treppe sein. Als Rettungsgerät gilt nach Bauordnung die 4-teilige Steckleiter oder die Drehleiter. Darum verwundert es kaum, dass jedes Feuerwehrfahrzeug vom TSF bis zum HLF eine 4-teilige Steckleiter mitführt. Umso wichtiger ist die Handhanbung zu üben, um den Umgang auch unter Stress sicher zu beherrschen. Weiterlesen: Jetzt aber fix - wir...
Heben von Lasten - Person unter Zugmaschine Beim gemeinsamen Übungsdienst haben die Kameradinnen und Kameraden der Wehren Berge, Hebenshausen und Hermannrode sich mit dem Thema Heben von Last beschäftigt. Angenommen wurde eine unter einer landwirtschaftlichen Zugmaschine eingeklemmte Person. Ziel des Dienstes war es mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln die Zugmaschine gesichert und kontrolliert anzuheben, um die Person befreien zu können. Als erstes Mittel wurde der Rettungszylinder gewählt. Dieser wurde unter einem stabilen Druckpunkt platziert und die Last konnte angehoben werden. Gesichert wurde die Last durch sogenanntes Unterbauen mit dem vorhandenen Rüstholz. Weiterlesen: Heben von Lasten -...
Atemschutzgeräteträgernotfallübung Eine Atemschutzübung mit Notfaleintritt wurde beim Übungsdienst am 19. Mai in der Praxis simuliert. Die Einsatzabteilung wurde zu einem Gebäudebrand in die Lange Straße 28 in Hebenshausen gerufen. Nach dem Aufbau der Löschwasserversorgung startete der Angrifftrupp den Innenangriff. Beim Vorgehen im Gebäude brach der Truppmann plötzlich zusammen und der Truppführer meldete per Funk die Notfallmeldung Weiterlesen: ...
Alarmstimmung in Hebenshausen - Osterübung Am vergangenen Samstag herrschte Alarmstimmung in Hebenshausen. Es fand die diesjährige Osterübung gemeinsam mit dem THW Ortsverband Witzenhausen statt. Die alte Gärtnerei an der B 27, die in Kürze abgerissen wird, wurde von der Familie Kawe für die Übung zur Verfügung gestellt. Angenommen wurde eine Gasexplosion bei der vier Personen als vermisst galten. Der Familienvater wurde in den vollständig mit Wasser gefluteten Keller vermutet. Weiterlesen: Alarmstimmung in...
Übungsdienst Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Im theoretischen Teil des Übungsdienstes ging es um die Aufgaben das Einheitsführers, der im Einsatz die Lage beurteilt und die Einsatzkräfte einsetzt. In der heutigen Zeit kann es passieren, dass jeder Angehörige diese Funktion übernehmen muss. Um die Einsatzstelle zu strukturieren wird diese in drei Bereiche aufgeteilt. Der innere Bereich ist der effektive „Arbeitsbereich“. In diesem befindet sich das verunfallte Fahrzeug und die Kräfte, die dort direkt an der Rettung beteiligt sind. Also der Rettungsdienst, der Einheitsführer und der Angriffstrupp, der die technische Rettung durchführt. An diesen Bereich schließt sich der Bereitstellungsraum an. Weiterlesen: Übungsdienst Technische...
Ausbildung Sprungpolster Das im letzten Jahr angeschaffte neue Fahrzeug führt auch neue Gerätschaften mit sich, die es vorher in Neu-Eichenberg noch nicht gab und mit denen man auf den klassischen Lehrgängen nicht in Berührung kommt. Beim Ausbildungsdienst stellte Gerätewart Thomas Bohle das Sprungpolster vor. Weiterlesen: Ausbildung Sprungpolster
Alarmübung Ernst-Reuter-Schule Viele können sich noch daran erinnern: "Feueralarm" in der Schule - für Schülerinnen und Schüler in Gesamtschulen ist es eine gelungene Erfindung, um eine Pause vom Unterricht zu bekommen. In der Grundschule waren wir früher sicherlich alle aufgeregt und das Herz schlug schneller. Diese Übungen sind für die Kinder sehr wichtig, denn sie sollen lernen sich in einer solchen Situation ruhig zu verhalten und zu wissen was im Ernstfall zu tun ist. Die Schulleiterin Michaela Rabe hatte am vergangenen Montag das Üben von einem Feueralarm geplant. Vorab informierte Sie den Gemeindebrandinspektor Frank Burhenne und fragte, ob es nicht möglich wäre, dass die Feuerwehr auch kommt. Weiterlesen: Alarmübung...
Übungsdienst 3-teilige Schiebleiter Die Feuerwehrdienstvorschrift 10 regelt den Umgang mit tragbaren Leitern. Sie dienen hauptsächlich als Angriffsweg und Rettungsweg können aber auch als Hilfsgerät eingesetzt werden. Im Ausbildungsdienst wurde im theoretischen Teil die verschiedenen Arten, z. B. Steckleiter und Schiebleiter, deren Einsatzhöhen und in welchen Bereichen die Leitern zum Einsatz kommen besprochen. Durch das neue Fahrzeug verfügt die Gemeinde Neu-Eichenberg erstmals über eine 3-teilige Schiebleiter. Der Umgang und die Vornahme unterscheiden sich doch deutlich von der 4-teiligen Steckleiter, daher wurde das anschließend im praktischen Teil trainiert. Bei der Entnahme vom Fahrzeug und in Stellung bringen der Leiter war das Gewicht von ca. 75 kg deutlich spürbar. Weiterlesen: Übungsdienst 3-teilige...
Ausbildung Technische Hilfeleistung Zu Beginn des Berichtes möchten wir der Familie aus Marzhausen danken, die uns das Fahrzeug für Übungszwecken zur Verfügung gestellt hat. Das neue Gerät zur Technischen Hilfeleistung konnte somit in der Praxis getestet und Erfahrungen über die Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit gesammelt werden. In dem ersten Ausbildungsabschnitt galt es das Fahrzeug zu sichern, d. h. der verunfallte PKW soll sich in keine Richtung mehr bewegen können und auch die Federbewegung vermieden werden. Weiterlesen: Ausbildung Technische...
Ausleuchten einer Einsatzstelle Das HLF führt eine umfangreiche Ausrüstung zum Ausleuchten einer Einsatzstelle mit. Der Ausbildungsdienst umfasste die Ausbildung und das Kennenlernen der Möglichkeiten. Neben dem festeingebauten Lichtmast auf dem Fahrzeugdach sind unter anderem auch das tragbare Stativ mit den dazgehörenden 2 x 1000 Watt Flutlichtstrahlern. Weiterlesen: Ausleuchten einer...